Am 7. Juli 2022 wurde auf Initiative der Botschaft der Republik Tadschikistan in der Bundesrepublik Deutschland im „Lichthof“ des Auswärtigen Amtes ein offizieller Empfang anlässlich des 30. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Tadschikistan und Deutschland gefeiert.
An dieser Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertreter bedeutender Ministerien und Behörden, Bundestagsabgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter des Diplomatisches Korps, internationaler Organisationen und Wirtschaftsverbänden, ehemaligen deutschen Botschaftern in Tadschikistan sowie Journalisten und Landsleute teil.
Der Botschafter Tadschikistans in Deutschland, Imomudin Sattorov, eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede, dabei lenkte er die Aufmerksamkeit der Anwesenden auf die Entwicklung der diplomatischen Beziehungen in den vergangenen 30 Jahren und verschiedene Errungenschaften dieser Zeit.
Imomudin Sattorov betonte die herausragende Rolle des Leaders der Nation, des Präsidenten der Republik Tadschikistan Emomali Rahmon, bei der Festigung und Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zu Deutschland. Der tadschikische Diplomat ging auch auf die internationalen Initiativen Tadschikistans in den Bereichen Sicherheit, Wasser und Energie, Umweltschutz, Gletscherschmelze und -rettung sowie die Vermeidung der Folgen des Klimawandels ein.
Die Leiterin des Referats Südkaukasus und Zentralasien des Auswärtiges Amtes, Frau Anke Konrad, überbrachte dem Botschafter von Tadschikistan und den Anwesenden die Glückwünsche der Leitung des Ministeriums.
In Bezug auf die Weiterentwicklung der kulturellen Zusammenarbeit wurden die Fotos des berühmten tadschikischen Fotografen Didor Sadulloev ausgestellt, die das reiche historische und kulturelle Erbe, die einzigartige Natur mit wunderschönen Seen, himmelhohen Gipfeln, Städten und gastfreundlichen Menschen widerspiegeln.
Auch die Fotokopien aus der Ausstellung historischer Bilder Tadschikistans unter dem Titel „Tadschikistan – das Land der goldenen Flüsse“ waren für die Besucher interessant.
Um mehr Wissen über die reiche Geschichte und Kultur des tadschikischen Volkes zu erlangen, gab es für Interessierte Exemplare des Buches des Präsidenten der Republik Tadschikistan Emomali Rahmon „Die Tadschiken im Spiegel der Geschichte“.
Für das leibliche Wohl sorgte ein köstliches tadschikisches Menü mit verschiedenen Gerichten, u.a. das Nationalgericht Plov, und einheimische Trockenfrüchten.