Die Republik Österreich erkannte im Dezember 1992 die Unabhängigkeit Tadschikistans an und wurden am 25. März desselben Jahres die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern aufgenommen.
Die Botschaft der Republik Tadschikistan in Wien im wurde Dezember 1997 und die Botschaft der Republik Österreich in der Republik Tadschikistan (mit Residenz in Nur Sultan) im November 2007 eröffnet.
Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Tadschikistan in der Republik Österreich ist Herr Kalandar Idibek.
Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Republik Österreich in der Republik Tadschikistan (mit Sitz in Nur Sultan) ist Herr Willy Kempel.
Gegenseitige Besuche der Staatsoberhäupter beider Länder haben zur Entwicklung der tadschikisch-österreichischen Beziehungen beigetragt. Im 1997 fand in Österreich die Internationale Konferenz der Geberländer zur Unterstützung der Nachkriegsentwicklung Tadschikistans statt, an der der Präsident der Republik Tadschikistan Herr Emomali Rahmon teilnahm und mit dem damaligen Bundespräsidenten der Republik Österreich Herr Thomas Klestil zusammentraf.
Im November 1998 wurde im Rahmen der Internationalen Konferenz der Geberländer zur Unterstützung der Nachkriegsentwicklung Tadschikistans zwischen den Außenministern Tadschikistans und Österreichs ein Memorandum über dem gegenseitigen Verständnis über die Anerkennung der bilateralen Beziehungen zwischen der Sowjetunion und Österreich durch Verbalnoten ausgetauscht.
Am 7. Juni 2011 fand der erste offizielle Besuch des Präsidenten der Republik Tadschikistan Herrn Emomali Rahmon in der Republik Österreich statt. Dies ist eines der wichtigsten Ereignisse in der neueren Geschichte der bilateralen Beziehungen. Im Rahmen des Besuchs wurden mehrere bilaterale Abkommen unterzeichnet.
12-13 März 2013 stattete der damalige Präsident der Republik Österreich Herr Heinz Fischer einen Gegenseitigen Besuch in der Republik Tadschikistan ab. Der Besuch hat zur Entwicklung den bilateralen Beziehungen neue Impulse verleihen.
Um die umfassende bilaterale Bezeigungen zwischen den Ländern zu verstärken, existierten die regelmäßige zwischenbehördliche politische Konsultationen der Außenministerien sowie die Sitzung der Gemischten Wirtschaftskommissionen.
Die interparlamentarischen Beziehungen entwickeln sich.
Eine solide vertragsrechtliche Grundlage mit über 13 zwischenstaatliche Abkommen und zwischenbehördlichen Verträge regelt die bilateralen Beziehungen beider Länder.
Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung
Obwohl, dass die diplomatische Beziehungen zwischen Tadschikistan und Österreich in 1992 aufgenommen wurden, begann die Geschichte dieser Beziehungen vor zwei Jahrzehnten früher.
Klagenfurt ist die erste europäische Stadt, die mit Duschanbe Partnerschaftliche Beziehungen aufbaut hat.
Als Zeichen der Freundschaft wurde aus Duschanbe das Tadschikische Nationale Teehaus in einem Klagenfurter Parks erbaut.
Darüber hinaus ist Klagenfurt die erste europäische Stadt für tadschikische Fußballspieler. Mitte der 90er Jahre spielten zwei Fußballspieler des „Pamir-Duschanbe-Mannschafts“ - Alexander Azimov und Valery Tursunov für das österreichische Mannschaft „Klagenfurt“.
Um die Beziehungen zwischen den beiden Städten zu stärken, besuchte 2013 die Botschaft von Tadschikistan in Österreich Klagenfurt und hielt eine Reihe von Treffen ab.
Im Bereich der Wissenschaft wurde zwischen Tadschikistan und Österreich ein Memorandum über die Gegenseitige Verständnis über die wissenschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet. Im Oktober 2005 waren eine Rheine von österreichische Wissenschaftler mit einem Arbeitsbesuch in Tadschikistan.
Seit 1997 organisiert die Wiener Diplomatische Akademie (DA) entsprechende Spezialkursen für junge Diplomaten aus Zentralasien. Die Junge Diplomaten Tadschikistans nahmen an 6 solche Spezialkurse der Akademie teil.
In Tadschikistan besteht ein großes Interesse an deutscher Sprache und Kultur.
In den letzten Jahren werden an der tadschikischen Staatlichen Pädagogischen Universität mit Unterstützung der österreichischen Botschaft in Tadschikistan (mit Sitz in Nur-Sultan) das Studium der deutschen Sprache abgehalten.
Von 30. Mai bis 1 Juni 2011 fand in Duschanbe der Tage der österreichischen Kultur unter Beteiligung den Vertretern der zuständigen Behörden dieses Landes statt.
Am 19. März 2013 wurde im Wiener Belvedere-Schloss „Navruz “ gefeiert. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde das Buch des ehemaligen Außenministers Hamrokhon Zarifi „Die Goldene Schatzkammer der Tadschiken“ vorgestellt.